Ich glaube, vordergründig gestaltet man den Alltag genauso liebevoll wie eine Mutter, die eine behütete Kindheit hatte. Ich liebe mein Kind nicht anders, nicht mehr aber auch nicht weniger.
Ja, da ist zum Beispiel die Angst davor, als Mutter bei der Erziehung meiner Kinder zu scheitern. Und die Angst, unterbewusst, unbewusst und reflexartig Handlungen zu wiederholen, die mir in meiner Kindheit teilweise täglich begegnet sind.
Da gibt es nur eines: Meine Kinder sollen nie Angst vor den eigenen Eltern haben müssen. Angst haben nach Hause zu kommen, weil man eventuell was falsch gemacht haben könnte, von dem man selbst aber noch gar nichts weiß. Angst durch die Türe zu gehen und aus heiterem Himmel eins drüber zu bekommen. Solche Gefühle dürfen Kinder nicht haben.
Ich hoffe das andere Eltern, besonders Eltern die Gewalt in der Vergangenheit erfahren haben umso liebevoller mit ihren Kindern umgehen. Wichtig ist, die eigene Frustration über das erlebte zu verarbeiten und nicht an den eigenen Kindern auszuleben. Eltern, die selbst als Kind Gewalt erlebt haben, sind an den Ereignissen nicht schuld! Und ihre eigenen Kinder erst recht nicht.
Der Lebens- oder Ehepartner sollte unbedingt darüber Bescheid wissen, weil auch ohne Kinder hat man im Alltag Situationen die nicht immer leicht sind und manchmal kann es passieren das man etwas überreagiert. Wenn der Partner um die Vergangenheit weiß, kann er sich besser auf solche Situationen einstellen. Das sollte aber nicht als Entschuldigung für jegliches Fehlverhalten missbraucht werden.
Den allgemeinen und ultimativen Lösungsansatz gibt es aber nicht. Jeder Mensch ist anders, jeder verarbeitet Erlebtes anders. Professionelle Unterstützung kann manchmal hilfreich sein, den richtigen Weg im Umgang mit der Vergangenheit zu finden. Ganz wichtig aber ist, finde ich, sich darüber im Klaren zu sein, dass man selbst ein solches Verhalten nie an den Tag legen möchte. Auch nicht um sich selbst zu rächen oder um Frust abzulassen.
Nur weil man rein genetisch miteinander verwand ist ,muss man nicht unbedingt Kontakt miteinander haben und man kann auch zu einem geliebten Menschen Mama / Papa / Oma /Opa sagen, der es rein biologisch gar nicht ist, aber durch sein Verhalten den „Status“ viel eher verdient hat. Und nur weil man selbst irgendwann einmal Kinder hat, muss man nicht mit der Mutter die einem die Kindheit zur Hölle gemacht hat, Kontakt haben. Manchmal ist es für alle Seiten besser, sein eigenes Seelenheil vor die vermeintliche Familie zu stellen.
Ja, die Angst ist da. Schließlich kann ich meine genetischen Wurzeln ja nicht einfach ausreißen. Allerdings habe ich am eigenen Leib erfahren müssen, welche Qualen Kinder gewalttätiger Eltern aushalten müssen. Das alleine reicht, um jeden Tag aufs Neue alles daran zu setzen, niemals so zu werden.
Ich glaube es ist vor allem die Tatsache, dass manche Eltern von ihren Kindern Dinge erwarten, die sie in ihrem Alter noch gar nicht verstehen können. Ein kleinkindliches Gehirn ist noch gar nicht komplett ausgereift, manches können Kinder noch gar nicht umreißen oder begreifen. Eltern, die zu viel erwarten, verlieren dann leichter die Geduld mit ihren Kindern. Das birgt Gefahren.
Außenstehende machen gerne den Fehler, über die Erziehung zu urteilen, obwohl sie zum Beispiel beim Einkaufen nur einen minimalen Ausschnitt der Erziehung mitbekommen haben. Eltern, die ihrem, vielleicht schon seit einer halben Stunde quengelnden Kind, in einem lauten Ton zu verstehen geben, „dass es jetzt reicht“, sind noch lange keine ungeduldigen Eltern, die ihrem Nachwuchs mit zu viel Strenge oder vielleicht auch Gewalt begegnen.
Ja , dass kann ich. Es war auch gut das ich mich allgemein für einen anderen Werdegang wie meine Mutter entschieden hatte . Sie war noch sehr jung ohne Ausbildung , hatte sich noch nicht „ausgetobt“. Mir war es wichtig erstmal eine Ausbildung zu machen und mit meinem Partner das Leben zu genießen, bevor Kinder den weiteren Weg mitbestimmen.
Eigentlich sehr gut, im Alltag ist mit zwei kleinen Kindern unter vier Jahren so viel Trubel, da kommt man eher selten zum nachzudenken was einmal war. Nur manchmal abends, wenn ich den Tag Revue passieren lasse, da kommt manchmal der Gedanke " wenn ich das damals gemacht hätte dann ..." Aber der Gedanke verfliegt auch wieder schnell.