Neben unserem Blogbericht mit den 10 besten Geschenktipps aus unserem Shop haben wir uns gedacht, wir bereiten noch etwas weiteres als Freebie für euch vor!
Ein Beispiel für die Texte findet ihr hier:
Liebe Linda,
Du hast mir ja einen wunderschönen Wunschzettel geschickt! Obwohl Du erst vier Jahre alt bist, hast Du Dir wirklich ganz schön viel Mühe gegeben, darüber freue ich mich sehr.
Mal sehen, welchen Deiner Wünsche ich Dir erfüllen kann.
Wie Deine Eltern Dir vielleicht schon erzählt haben, schaue ich bei jedem Kind auf der Welt zuerst einmal was im vergangenen Jahr so passiert ist. Das mache ich natürlich auch bei Dir. Und ich muss sagen, ich bin stolz auf Dich! Du hast ein tolles Jahr hinter Dir. Was mich an Dir ganz besonders freut ist, dass Du mit euren Haustieren, mit der Mii und mit dem Balou so viel Freude hast. Du magst Tiere unglaublich gerne! Und soll ich Dir was verraten? Ich auch!
Im Kindergarten gehörst Du ja jetzt schon zu den „Großen“ und bist in der gleichen Gruppe wie Dein Bruder Moritz. Und wenn ich hier lese, dass Du weder im Kindergarten noch zu Hause noch eine Windel brauchst, dann macht mich das unglaublich stolz auf Dich!
Ach ja, eine tolle beste Freundin hast Du gefunden – die Marie! Es ist immer wieder schön zu sehen, wie ihr beide miteinander spielt. Weißt Du, Freunde sind etwas ganz besonderes im Leben. Deshalb ist es wichtig, mit seinen Freunden sorgsam umzugehen, möglichst wenig zu streiten und möglichst viel Spaß miteinander zu haben.
Weißt Du was mir an Dir auch sehr gut gefällt? Du kochst gerne mit Mama oder Papa. Das finde ich toll, ich koche nämlich auch sehr gerne und esse noch viel lieber. Zum Glück habe ich noch keinen riesigen, dicken Bauch!
Fast hätte ich es vergessen! Eine tolle Puppenmama bist Du geworden. Vor allem für die Annabell. Wenn ich sehe, wie sehr Du Dich freust, wenn Deine Oma wieder etwas für Dich oder Annabell genäht hat, dann wird mir ganz warm ums Herz. Deine Oma und Deinen Opa hast Du ja sehr lieb! Du freust Dich immer so sehr, wenn die beiden zu Besuch kommen. Ich bin mir sicher, dass Du mit Moritz bald wieder mit in die Ferien fahren darfst. Deine Oma hat mir einen ganz langen Brief geschrieben und mir erzählt, wie toll es mit Euch war und wie stolz sie ist, so wunderbare Enkelkinder zu haben.
Du siehst, ich bin sehr zufrieden mit Dir. Allerdings muss ich doch noch etwas los werden, was mir nicht ganz so gut gefallen hat: Manchmal denke ich, Du heißt nicht Linda sondern „Nein“. Soll ich Dir was verraten? Dieses Wort passt so gar nicht zu Dir, kleine Prinzessin. Es ist gar nicht schön, dass Du immer wieder mal so trotzig und zickig bist. Manchmal muss man eben akzeptieren, dass Papa oder Mama etwas verbieten. Die beiden meinen das nicht böse, sondern wollen nur das Beste für Dich oder den Moritz. Und ich weiß, dass die beiden dann oft sehr traurig sind, weil Du so zornig bist und so ein großes Theater machst. Vielleicht schaffst Du es ja im neuen Jahr noch ein bisschen mehr auf Deine Eltern zu hören. Darüber würde ich mich sehr freuen.
Jetzt mache ich mich aber auf den Weg! Höchste Zeit Dir einen Deiner Wünsche vom Wunschzettel zu erfüllen! Ich bin schon gespannt, ob es Dir gefällt.
Ich wünsche Dir und Deiner Familie ein ganz tolles Weihnachtsfest und viel Spaß mit Deinen Geschenken.
Dein Christkind
Lieber Moritz,
vielen Dank für Deinen so schön gestalteten Wunschzettel, den Du mir geschickt hast. Du hast ja wirklich eine Menge tolle Wünsche, die ich Dir erfüllen soll. Bevor ich mich entschieden habe, welchen Wunsch ich Dir erfüllen kann, habe ich in meinem dicken Lebensbuch geblättert und nachgelesen, wie Dein zurückliegendes Jahr so war.
Und ich muss sagen: Du bist ein toller Junge, ich bin wirklich sehr zufrieden mit Dir. Es ist schön zu sehen, dass Du im Kindergarten so viele Freunde gefunden hast, die Dich auch immer gerne zu ihren Geburtstagsfeiern einladen. Du bist ein echter Kumpel und mit Dir haben Deine Freunde viel Spaß.
Auch für Deine Schwester bist Du ein toller großer Bruder. Meistens jedenfalls. Ich freue mich immer wieder darüber zu sehen, wie Du Linda beschützt, sie in den Arm nimmst und mit ihr spielst. Dass ihr Euch ab und zu streitet, ist unter Geschwistern normal. Allerdings wäre es wirklich toll, wenn das im kommenden Jahr nur noch ganz selten der Fall wäre.
Ganz besonders stolz bin ich darauf, dass Du in Deiner Sprachschule so große Fortschritte machst. Und weißt Du was mich auch sehr freut? Du hast so gut wie gar keine Angst mehr vor Eurem Balou! Das ist toll. Euer neues Familienmitglied und Du werdet bestimmt ganz dicke Freunde, davon bin ich überzeugt.
Ein paar Kleinigkeiten sind mir aber aufgefallen, die Du im nächsten Jahr bestimmt besser machen kannst: Manchmal bin ich wirklich traurig, wenn ich im Lebensbuch einen Eintrag sehe, in dem steht, dass Du mal wieder gar nicht auf Deine Mama oder Deinen Papa gehört hast. Das ist schade. Weißt Du, Deine Eltern möchten Dich nicht ärgern, wenn sie Dir etwas verbieten oder Dich um etwas bitten. Deine Mama und Dein Papa möchten damit nur verhindern, dass Du Dinge tust, die Dir schaden oder die Du später einmal bereust. Probiere es doch einfach ab sofort mal aus. Höre auf Deine Eltern und Du wirst sehen – es ist ganz einfach.
Dann ist da noch etwas, um was ich Dich bitten möchte: Wenn mal etwas nicht so läuft, wie Du Dir das wünschst, musst Du doch nicht gleich weinen oder wütend werden. Damit änderst Du doch auch nichts. Und außerdem bist Du ein viel tollerer Junge, wenn Du lachst und fröhlich bist.
Ach ja, da fällt mir noch etwas ein: Deine Oma hat mir auch geschrieben. Sie hat mir berichtet, dass Du mit Deiner Schwester und ihr ein paar Tage im Urlaub warst. Deiner Oma hat es so viel Spaß mit Euch beiden gemacht und sie möchte das auf jeden Fall wiederholen. Sie hat mir auch verraten warum. Du warst sehr lieb, lustig und gut gelaunt. Deine Schwester auch. Und am meisten hat sich Deine Oma darüber gefreut, dass Du zufrieden warst mit dem, was Du von ihr bekommen hast und gar nicht gesagt hast. „Aber ich wollte doch eigentlich was anderes.“ Mach weiter so, Moritz!
So, jetzt habe ich aber einen langen Brief geschrieben und Du bist bestimmt schon ganz gespannt, welches Geschenk von Deinem Wunschzettel ich für Dich ausgesucht habe. Na, dann packe mal aus.
Ich wünsche Dir mit Deiner Schwester Linda und Deinen Eltern ein schönes Weihnachtsfest und ganz viel Spaß mit Deinen Geschenken.
Dein Weihnachtsmann
Hier könnt ihr alle Vorlagen herunterladen und ausdrucken. Die Druckvorlage für die Briefumschläge ist für das Format DIN C6 geeignet.
Aber das soll nicht alles sein!
Die Vorlagen dazu könnt ihr hier herunterladen, ausdrucken, ausschneiden und frei kombinieren:
Hier gehts zu den Zahlen: KLICK
Hier gehts zu den Motiven: KLICK
Faltet den Boden der Butterbrottüten erst auf bevor ihr den Körper aufklebt und lasst beim Kopf nach oben circa 3cm Platz zum oberen Rand, damit ihr die Tütchen noch gut verschließen könnt.
Immer wieder erstellen wir zu Testzwecken, oder aus Übungsgründen Freebies, haben aber nicht immer auch den passenden Text dazu parat, daher packen wir euch hier über 10 tolle Freebies zum Download rein, einfach so, weil uns gerade danach ist.
Viel Spaß beim herunterladen, ausdrucken und ausprobieren!
Ich heiße Silvia, bin 14 Jahre alt und besuche zur Zeit die 9. Klasse der Gesamtschule hier im Ort.
Bis jetzt weiß ich noch nicht genau, was ich später beruflich machen möchte. Ich habe aber auf jeden Fall vor meinen Schulabschluss im M-Zweig zu machen um dann darauf aufzubauen um später sogar studieren zu können.
Ich bekam von meinen "Kurzzeit-Kollegen" oder von meiner Chefin - je nach dem - die Arbeitsbereiche erklärt, die es in einem Online-Shop, der sich mit personalisierten Produkten für Babys und Kinder beschäftigt, gibt. Ich durfte in alle Bereiche, wie Grafik, Logistik, Versand, Entwicklung und Projektfindung "reinschnuppern". Ich habe also Ware verpackt, beim Entwurf neuer Designs zugesehen und auch Ideen eingebracht und am Computer gearbeitet.
Zum omaMa-Shop gekommen bin ich dadurch, dass eine Freundin von mir dort arbeitet und ich auch schon vorher ein paar mal dort zu Besuch war. Und weil mich das, was dort alles hergestellt wird, richtig begeistert hat, war es mein großer Wunsch hier ein Praktikum zu machen.
Eigentlich hat mit alles sehr viel Spaß gemacht, aber ich denke am meisten Spaß hat mir das Zusammenstellen der Grafiken nach den Kundenwünschen gefallen. Dabei muss man sich nämlich viele Gedanken darüber machen, was gut zusammen passt und was nicht. Hier kann man der Kreativität einfach freien Lauf lassen.
Eigentlich nichts. Allerdings war das Zusammenbauen der Versandkartons nach einer gewissen Zeit schon ein bisschen eintönig. Aber das gehört in einem Online-Shop, von dem aus jeden Tag viele Produkte verschickt werdne, einfach dazu und deswegen hatte ich jetzt kein wirkliches Problem damit.
Ganz wichtig ist für mich, dass meine Arbeit später einmal abwechslungsreich ist und ich nicht immer nur eine Tätigkeit ausübe. Bei omaMa-Shop konnte ich zwischen Grafik, Produktion, Verpackung und Büroarbeit wechseln, so dass es nie langweilig war.
Ich durfte verschiedene Freebies zum Download selbst entwerfen und am Computer und Plotter erstellen, unter anderem:
Irgendwann kommt in jedem Leben einer Frau die Frage aller Fragen: Bin ich schwanger? Ob nun sehnlichst erwünscht oder im letzten Monat einmal nicht aufgepasst. Anzeichen gibt es sehr viele, hat man dann noch mehrere Anzeichen, ist die Wahrscheinlichkeit hoch. Um wirklich 100 % Sicherheit zu haben, ist ein Schwangerschaftstest oder ein Arztbesuch beim Frauenarzt unumgänglich. Hier nennen wir euch 10 Anzeichen, die oft bei einer Schwangerschaft vorkommen
Das Ausbleiben der Periode ist meist einer der ersten Anzeichen einer Schwangerschaft, auch wenn man sonst absolut keine Anzeichen hat. Dies ist aber auch keine 100%ige Sicherheit, da zum Beispiel durch zu viel Streß oder Hormonveränderungen ein Ausbleiben vorkommen kann. Es kommt oft vor, dass eine leichte Schmierblutung in der Zeit der auftretenden Periode auftritt. Diese Schmierblutung nennt man Einnistungsblutung und unterscheidet sich von der normalen Periode. Diese ist leichter, dauert maximal drei Tage an, und das Blut ist frisch, also rot und nicht bräunlich.
Dies ist ein sehr unangenehmes Anzeichen und betriff etwa 80% aller Schwangeren. Es tritt meist in der Frühschwangerschaft zwischen der 6. und 12. Schwangerschaftswoche auf. Man vermutet, dass die Übelkeit von dem Schwangerschaftsghormon HCG ausgelöst wird, da dies in den ersten drei Monaten produziert wird und nach der 12. Schwangerschaftswoche wieder abfällt. Manchen Frauen ist nur etwas flau, andere Frauen geht es den ganzen Tag hundeelend.
Eines mit der ersten Anzeichen ist das Brustspannen und kommt sehr oft vor. Meist nimmt man dies gar nicht so wahr, weil es vielen Frauen auch in der Zeit ihrer Periode so ergeht. Diese Veränderunge dient bereits der Vorbereitung auf die Milchproduktion und auf das Stillen.
Es ist wirklich verrückt, aber plötzlich rennt man Tag und Nacht ständig auf die Toilette. Die Frauen, die schon mal eine Blasenentzündgung hatten, kennen den häufen Drang auf die Toilette zu gehen. Ursache für den häufigen Harndrang ist unter anderem die wachsende Gebärmutter, die schon im frühen Stadium auf die Blase drückt. Andererseits kommt es zu einer stärkeren Durchblutung im gesamten Körper. In der Folge sind die Nieren aktiver und produzieren mehr Harnflüssigkeit.
Doch viele Eltern bangt es davor.
Wie beschäftige ich die Kinder.
Welche Spiele werden gespielt?
Damit wir euch den Kindergeburstag ein wenig erleichtern können haben wir 10 Spiele für euch.
Zuerst brauchen wir einen Zettel mit verschiedenen Tiermotiven (diese können gerne auch gemalt werden). Alle Tierzettel werden dann in einen Behälter (Glas, Schüssel oder eine andere Box) gesteckt.
Jedes Kind darf nun nach der Reihe eine Karte ziehen. Jedes Kind darf nun die Laute von dem Tier, welches auf der Karte zu sehen ist, nachahmen und die anderen müssen es erraten. Als nächstes ist das Kind an der Reihe, das den Laut des Tieres erraten hat.
Für dieses Spiel benötigt man eine Nuss oder eine Kugel.
Die Kinder stehen oder hocken im Kreis, eins kommt in die Mitte. Die Kinder, die im Kreis sitzen, bekommen nun die Nuss und müssen sie ohne dass es das Kind in der Mitte sieht an das Nachbarskind weitergeben. Alle Kinder singen dazu "Nüsslein, Nüsslein, du musst wandern, von der einen Hand zur andern, das ist schön, das ist schön, keiner kann das Nüsslein sehn." Sobald das Lied zu Ende ist muss das Kind in der Mitte erraten wer die Nuss hat. Errät es dies Richtig, werden die Plätze getauscht.
Hierfür braucht ihr ein Cd-Spieler oder ein Radio. Ein Erwachsener bleibt beim Radio stehen und macht es an, alle Kinder müssen nun tanzen, springen oder hüpfen. Wenn die Musik stoppt bleiben die Kinder in der Position stehen, die sie gerade eingenommen haben als die Musik noch ertönt ist und müssen diese halten bis das Radio wieder anschaltet wird. Das Kind das sich noch bewegt scheidet aus, so lange bis nur noch ein Kind übrig ist. Wer als letztes im stehen bleibt, hat gewonnen.
Ein Kind verlässt den Raum, nun muss es drei Dinge an sich verändern. Wie z.B. sein T-Shirt umdrehen, oder auch wenn es eine Brille trägt, diese ausziehen. Nun kommt es wieder rein und die anderen Kinder müssen erraten was es an sich verändert hat. Das Kind das dass es als erstes errät darf sich als nächstes "verändern".
Alle Kinder liegen Barfuß unter einer Decke, sodass alle Füsse rausschauen. Ein Kind muss erraten wem welche Füße gehören. Liegt es richtig, bekommt es pro richtig erratenem Paar eine kleine Belohnung.
Alle Kinder stehen um ein Becken mit Wasser, jeder bekommt einen Schwamm und einen Eimer, nun wird z.B. die Eieruhr auf 2 Minuten gestellt. Die Kinder müssen anschliessend den Schwamm im Becken vollsaugen lassen und in den eigenen Eimer ausdrücken. Wer in dieser Zeit das meiste Wasser in seinem Eimer hat, gewinnt.
Für dieses Spiel müssen Kekse an einem Baum mit Schnüren befestigt werden (ungefähr in Kopfhöhe der Kinder). Die Kinder müssen nun versuchen freihändig den Keks zu schnappen und ihn komplett zu essen, der Erste, der es schafft hat gewonnen. Das geht natürlich auch mit Äpfeln, Wienerle und Co.
Hierfür werden Wasserballons gefüllt, nun spielen immer zwei Kinder zusammen und stellen sich gegenüber. Die Wasserbombe wird hin und her geworfen, bis sie platzt. Das Kind, dass nass wird wird scheidet aus.
Die Dosenpyramide besteht aus 10 Dosen. Diese werden zu einer Pyramide gestapelt. Jedes Kind hat nun drei Versuche so viele Dosen wie möglich abzuwerfen. Das Kind mit den wenigsten noch stehenden Dosen gewinnt.
Hierfür brauchen wir einen sonnigen Platz. ist der gefunden, müssen die Schatten der anderen Kinder gefangen werden, jeder der gefangen wurde wird selbst zum Jäger, wer übrig bleibt hat gewonnen.
Es war im Jahr 2013 als ich im Januar erfuhr das ich schwanger bin. Zuerst war die Nachricht ein Schock, denn eine erneute Schwangerschaft so kurz nach der Geburt unserer ersten Tochter war überhaupt nicht geplant. Doch die Freude über meine zweite Tochter wurde von Tag zu Tag größer. Und auch die Schwangerschaft verlief ohne Komplikationen, bis zu diesem Tag, der alles verändert hat.
Es war in der 32 SSW, als ich am Abend zuvor schon so ein komisches Gefühl hatte, die Kleine in meinem Bauch bewegte sich nicht. Vielleicht um mich selbst zu beruhigen, redete ich mir ein, dass sie einfach nur viel schläft. Doch am nächsten Morgen war mein mulmiges Gefühl immer noch vorhanden und ich wusste instinktiv, irgendetwas stimmt nicht. Mittags war meine Angst dann so groß, dass ich im Kreißsaal anrief und meine Sorge schilderte. Die Hebamme bat mich darum umgehend vorbei zu kommen. Vergeblich versuchte die Hebamme, den Herzschlag meiner kleinen Tochter hörbar zu machen. Nicht nur ich, auch sie wurde immer unruhiger und rief schließlich den Frauenarzt dazu, der eine Ultraschall-Untersuchung machen sollte. Meine schlimmsten Befürchtungen wurden wahr.Der Ultraschall zeigte es auf brutale und erbarmungslose Weise: Das Herz meiner Tochter schlug nicht mehr. Für mich war das unbegreiflich, ich habe nur noch geschrieen und wollte es nicht wahrhaben, dass ich mein Kind verloren habe noch ehe es überhaupt geboren war. Das konnte nicht sein! Er musste sich geirrt haben!
Noch am selben Abend wurde die Geburt eingeleitet. Die kommende Nacht war für mich der Horror. Ich schwankte zwischen Verzweiflung und der Hoffnung, dass meine Kleine sich wieder bewegt und der Arzt sich geirrt hat. Der nächste Tag war der schlimmste und zugleich der schönste – meine Lilli kam zur Welt und ich durfte sie sehen zu dürfen, im Arm halten, sie streicheln und mich von ihr verabschieden.
Meine Tochter starb durch einen Nabelschnurknoten.
Das ist eine gute Frage, die sich nicht so einfach beantworten lässt. Natürlich kommen die Fakten im Kopf an, aber das Herz und der Verstand wollen sich mit einer solchen endgültigen Nachricht nicht abfinden. An dem Tag, als ich erfuhr, dass das Kind in mir nicht mehr am Leben ist, habe ich immer wieder gehofft, mein Arzt habe sich geirrt und Lilli bewegt sich gleich wieder. Während der Geburt, bei jeder Wehe schöpft man glaube ich Kraft in der Hoffnung auf den ersten lauten Schrei der Kleinen. Die Zeit lässt sich vielleicht so beschreiben: Es ist wie ein schrecklicher Traum, aus dem man einfach nur noch aufwachen möchte.
Erst bei der Beerdigung realisiert man ein wenig, das eigene Kind nie aufwachsen sehen zu können, aber man möchte es noch nicht ganz begreifen.
Viele Tage und Wochen später begreift man so langsam, was wirklich passiert ist.
Ich weiß es gar nicht, wie man das beschreiben soll. Auf der einen Seite ist da die schreckliche Gewissheit, dass das Kind, das in deinem Bauch herangewachsen ist und auf das du dich gefreut hast, einfach nicht mehr da ist. Auf der anderen Seite dieses schöne Gefühl, sie wenigstens für ein paar Augenblicke im Arm gehalten und sie angesehen zu haben. Und dann ist da auch noch die Verantwortung für die große Schwester, die du ja nicht mit Lilli beerdigt hast.
Ich würde mir wünschen das die Menschen damit offener umgehen. Vor allem würde ich mir wünschen, erst zu überlegen, bevor so mancher dumme Kommentar losgelassen wird. Es tut weh, Dinge zu hören wie „Du bist noch jung, du kannst noch mehr Kinder bekommen“ oder „Die Natur hat bestimmt gewusst, warum.“
Jede Frau und jeder Mann geht anders mit dieser Situation um.
Mir tat es gut mit anderen Eltern zu reden, die auch ein Sternenkind haben und Gefühle auszutauschen. Ja, Reden tat mir sehr gut. Auch der Besuch von Lillis Grab hilft mir.
Aber ich empfehle eine psychologische Hilfe in Anspruch zu nehmen da man alleine diesem Schicksalsschlag nicht verarbeiten kann.
Wie es mir geht? Ich bin noch immer auf einer Art Achterbahn der Gefühle, es geht Bergauf und Bergab. Es vergeht kein Tag an dem ich nicht an Lilli denke, kein Tag an dem ich mir nicht versuche vorzustellen, wie sie jetzt aussehen könnte und wie sie mit ihrer großen Schwester spielen würde. Ich vermisse Lilli wahnsinnig und es tut immer noch sehr weh, sie verloren zu haben.
Am 7. Juli 2017 wäre meine Kleine 4 Jahre alt und es tut immer noch unheimlich weh, zu wissen, dass wir sie verloren haben.
Ich würde mir wünschen, dass die Gesellschaft viel offener mit dem Thema umgeht, es sollte viel mehr über den Verlust eines Kindes gesprochen werden. Uns Eltern tut nicht nur die Tatsache weh, das eigene Kind nicht aufwachsen sehen zu dürfen, auch die Tatsache, dass diese Kinder in der Öffentlichkeit totgeschwiegen werden, schmerzt. Einen kleinen Schritt in die richtige Richtung gibt es zum Glück schon. Heute dürfen auch Kinder beerdigt werden, die weniger als 500 Gramm wiegen. Denn es ist egal, ob das Baby noch im frühen Schwangerschafts-Stadium stirbt oder wie meine Lilli, so kurz vor Schwangerschafts-Ende – jedes Baby im Bauch seiner Mutter ist ein Lebewesen und verdient es mit Respekt und Anstand behandelt zu werden.
Um ehrlich zu sein NEIN.
Nachdem Lilli tot zur Welt kommen musste, hat unser Familienleben einiges durchgemacht. Anfangs hatte ich sehr oft das Gefühl, mein Mann versteht meine Trauer und Verzweiflung nicht. Ich habe sogar geglaubt, er habe mit dem Ganzen ganz schnell abgeschlossen. Das war aber überhaupt nicht der Fall, nur trauern Väter meist ganz anders als die Mütter. Männer reden nicht über ihre Gefühle – das war bei uns das Problem. Es hat lange Zeit gebraucht bis wir wieder zueinander gefunden haben. Heute weiß ich, wir hätten professionelle Hilfe in Anspruch nehmen sollen um zu lernen, wie wir miteinander umgehen sollen und wie wir gegenseitig die Trauerarbeit des anderen verstehen.
Einen tiefgreifenden Einfluss auf die Familienplanung hatte es bei mir nicht, dass Lilli in meinem Bauch gestorben ist. Für mich stand ziemlich bald fest, ich möchte noch ein Kind.
Redet mit uns, offen, ehrlich und ohne Scheu. Aber vergesst eines nie: Unser Kind gehört für immer zur Familie, auch wenn es nicht bei uns sein kann.
Eltern haben auch beim Zähneputzen eine Vorbildfunktion und sollten Ihren Kindern zeigen: Zweimal tägliches Zähneputzen gehört einfach dazu.
Der optimale Zeitpunkt für die Zahnhygiene ist morgens nach dem Frühstück und abends vor dem Schlafengehen.
Es gibt spezielle Zahnbürsten für Kinder, die, wenn sich die Kleinen diese im Idealfall noch selbst aussuchen dürfen, sehr gut der Zahnhygiene beitragen. Mit einer selbst ausgesuchten Zahnbürste sind die Kleinen auch noch lieber bei der Sache. Auch Zahnpasta gibt es speziell für Kinder, je nach Alter mit unterschiedlichem Fluorgehalt. Bis zu einem Alter von circa 6 Jahren sollte ein Fluorgehalt von circa 500ppm enthalten sein. Sollte euer Kind Fluortabletten einnehmen, haltet bitte vorab noch einmal Rücksprache mit dem Zahnarzt.
Kinder sind wissbegierig, sie möchten verstehen warum etwas ist wie es ist und was passiert wenn man etwas z.B. nicht macht. Erklärt daher ruhig, dass die Zähne kaputt gehen können, wenn man sie nicht putzt, es sogar weh tuen kann und es nicht gut riecht oder aussieht, wenn man seine Zähne nicht "wäscht". Bitte sagt nicht solche Dinge wie: "Dann muss der Zahnarzt bohren.", oder etwas ähnliches, was eurem Kind Angst vor dem Zahnarzt machen könnte, das schürt nur Schäden an den Zähnen, denn dann wird sich zukünftig vermutlich schon vor einer Zahnreinigung gedrückt...
Auch die richtige Putztechnik ist von Anfang an wichtig. Kennt ihr schon die KAI-Methode? Zuerst die Kauflächen putzen, dann die Außenflächen und schließlich die Innenflächen der Zähne.
Mit seiner bunten Zahnbürste und einer gut schmeckenden Zahnpasta zahlt man schon die halbe Miete. Lustig sind auch Zahnputzlieder oder wie wir euch schon einmal vorgestellt haben - die Apps von Playbrush. Auch ein Belohnungssystem kann helfen, dazu kommen wir gleich noch.
Bis zum Kindergartenalter sollte die Zahnhygiene komplett in der Hand der Eltern liegen, erst mit circa 3-4 Jahren kann man anfangen den Kindern das Zähneputzen beizubringen. In diesem Alter wollen die Kinder ohnehin alles alleine machen.
Bis zum Grundschulalter gilt jedoch: Nachputzen! Erst ab diesem Alter sind die Kids motorisch fähig selbst alle Stellen im Mund gründlich selbst zu reinigen. Aber auch mit 8-9 Jahren sollten die Eltern regelmäßig kontrollieren und auch halbjährlich mit den Kindern den Zahnarzt zur Kontrolle aufsuchen.
Alle 6-8 Wochen sollte eine Zahnbürste erneuert werden, da sich Keime und Bakterien im Bürstenkopf ansammeln können! Ganz schön oft, was? Aber nicht nur dann, auch nach einer Krankheit heißt es: unbedingt austauschen!
Welches Kind macht Dinge nicht noch lieber, wenn es danach belohnt wird? Richtig, kaum eines! Süßigkeiten als Belohnung sind hier jedoch vermutlich fehlplatziert.. Daher haben wir uns etwas überlegt. Eine Belohnungstafel!
Benutzt wird sie wie folgt:
Jedes Kind bekommt seine eigene Tafel ausgedruckt und darf jeden Tag abends einen Aufkleber seiner Wahl auf den entsprechenden Tag kleben. Wir haben 3 Tafeln vorbereitet, mit 29, 30 und 31 Tagen, so könnt ihr monatlich eine neue Tafel mit den unterschiedlichsten Aufklebern beginnen!
Und weil das noch nicht genug ist, haben wir euch zusätzlich noch eine Milchzahn-Tafel erstellt, die ihr entweder ausfüllen könnt, wenn die ersten Zähnchen durchbrechen oder die Milchzähne ausfallen. Beides bedeutende Meilensteine in der Entwicklung eines Kindes.
Habt viel Spaß damit und lasst uns gern mit dem Hashtag #putzdichweiss daran teilhaben.
Wir sind ein 4 Personen Haushalt, und diese Frage kommt mindestens zweimal die Woche auf den Tisch. Meistens gibt es dann doch ein Gericht, dass jede Woche wiederholt gekocht wird.
Oft schon wollten wir etwas Abwechslung in unsere Abendmahlzeiten bringen, doch meist fehlt der Ansporn oder auch einfach nur ein gutes Rezept.
Unser Tipp für Euch: Stellt einen Essensplan für die Woche auf. Nehmt euch dafür zum Beispiel am Sonntagnachmittag ein bisschen Zeit und bindet Mann und Kinder mit ein. Ihr werdet sehen: Das macht Spaß, sorgt für Entspannung unter der Woche und spart beim Einkauf richtig Geld. Denn mal ehrlich: „Planlose“ Einkaufstouren führen doch so gut wie immer dazu, Dinge zu kaufen, die man eigentlich gar nicht braucht. Noch besser ist es, wenn man eine "Kochbox" bekommt, z.B. von Hello Fresh! Dort bekommt man nämlich genau das, was man auch braucht, nicht mehr und nicht weniger!
Macht Brainstorming mit euren Lieben. Nehmt euch ein Blatt Papier und einen Stift und schreibt erst einmal alle die Gerichte auf, die ihr gerne mögt. Von A wie Auflauf mit Kartoffeln und Hackfleisch bis Z wie Zucchini-Nudeln mit Tomatensauce. Wenn ihr eine Kochbox von HelloFresh habt, ist das gar nicht mehr unbedingt, oder nur noch zum Teil notwendig, denn auf www.hellofresh.de kann man aussuchen ob man drei oder gleich fünf Gerichte in der Woche geliefert haben möchte. Für die restlichen Tage fällt einem dann sicher noch etwas ein!
Auf einem separaten Blatt wird nun notiert, welches Gericht es an welchem Tag geben soll. Zum Beispiel:
Montag: Spaghetti Bolognese
Dienstag: Marinierte Rindersteaks von HelloFresh
Mittwoch: Zucchini-Nudeln mit Tomatensauce
Donnerstag: Semmelknödel mit Pilzrahm
Freitag: Asiatische Vollkornspaghetti von HelloFresh
Samstag: Gemüseflammkuchen von HelloFresh
Sonntag: Rinderbraten mit Spätzle
Die tägliche Frage „was soll ich heute kochen“ fällt für diese Woche auf jeden Fall weg.
Wenn der Wochenplan steht, lässt sich die dazugehörige Einkaufsliste ganz leicht erstellen. Nehmt euch einen weiteren großen Zettel, auf dem ihr zu jedem Wochentag notiert, was eingekauft werden muss.
Zum Beispiel:
Montag: Nudeln, passierte Tomaten, Tomatenmark, Zwiebel, Hackfleisch, frische Tomaten, Knoblauch, Zwiebel, Mehl, Brühe, Oregano.
Diese Aufstellung macht ihr für jeden Wochentag, wobei ihr euch natürlich vorher vergewissern solltet, ob zum Beispiel Nudeln nicht sowieso im Haus sind.
Ganz unten auf der Einkaufsliste notiert ihr noch die Dinge, die unabhängig vom Wochenplan eingekauft werden müssen. Wasser, Bananen, Äpfel, Müsli etc.
Ihr werdet sehen, einkaufen gehen wird so wesentlich entspannter und die Vorfreude auf das nächste Mittag-/Abendessen ist groß, schließlich weiß jeder, was als nächstes auf dem Tisch steht.
Ein weiterer Vorteil der Kochbox von HelloFresh ist, dass ihr die Zutaten, die ihr für die 3/5 Gerichte braucht, garnicht mehr notieren und somit auch nicht einkaufen braucht, diese werden nämlich bereits genau in der Menge mitgeliefert, wie ihr sie auch benötigt!
Für alle, die noch auf der Suche sind nach guten Rezepten, die zum einen nicht zeitaufwendig und zum anderen auch noch kostengünstig sind, haben wir hier ein paar zusammengestellt.
Spaghetti Bolognese
+Nudeln,
+passierte Tomaten,
+Tomatenmark,
+Zwiebeln, Hackfleisch,
+frische Tomaten,
+Knoblauch,
+Mehl,
+Brühe,
+Oregano
Zubereitung:
+Nudeln im Salzwasser kochen.
+ Hackfleisch in Öl anbraten
+ geschnittene Zwiebel und Knoblauch dazugeben
+ mit Mehl bestäuben (zum binden der Soße)
+ passierte Tomaten, Tomatenmark und Oregano sowie Salz und Pfeffer dazu
+ Brühe aufgießen
+ aufkochen lassen, fertig
Spaghetti Carbonara
+ Nudeln
+ Schinkenwürfel oder Speck
+ Zwiebel
+ Eier
+ Sahne
+ Parmesan
+ Brühe
+ Knoblauch
Zubereitung
+ Nudeln in Salzwasser kochen
+ Schinkenwürfel o. Speck anbraten
+ geschnittene Zwiebel und Knoblauch dazu
+ Eier trennen, Eigelb mit Parmesan, Sahne, und etwas Brühe verrühren
+ fertige Nudeln in die Pfanne zu den Schinkenwürfeln geben
+ Parmesan-Sahne-Soße dazugeben
+ nach Belieben würzen
Salat XXL
+ Eisbergsalat
+ Tomaten
+ Salatgurke
+ Lauchzwiebel
+ Schinken
+ hart gekochte Eier
Für die Salatsoße
+ Essig
+ Öl
+ etwas Mayonnaise
+ Brühe
+ Wasser
Grießknödelsuppe
+ Brühe
+ Suppengrün
+ Eier
+ Grieß
+ Milch
+ Schnittlauch
+ Wasser
Zubereitung
+ in einem Topf Milch und Grieß zum Kochen bringen, abkühlen lassen
+ Eier und Schnittlauch untermischen
+ kleine Knödel formen
+ Knödel in das kochende Wasser mit dem geschnittenen Suppengrün geben
+ bei geringer Hitze etwa 20 min lang köcheln lassen
Pizza
+ Wasser
+ Hefe
+ Mehl
+ Salz
+ Öl
+ Zucker
Zubereitung
+ Hefe im lauwarmen Wasser mit Öl, Salz und Zucker auflösen
+ Mehl hinzufügen und glatt kneten
+ 1/2 Std an einem warmen Ort gehen lassen
+ auf einem Backblech ausrollen und nach Belieben belegen
Tipp: der Teig lässt sich bis zu 3 Tage ohne Probleme im Kühlschrank aufbewahren
Kartoffel-Hack-Auflauf
+ Hackfleisch
+ Kartoffel
+ Schmand/Creme fraiche
+ Champignons
+ Mais
+ Zwiebel
+ Knoblauch
+ Brühe
+ Käse
Zubereitung
+ Hackfleisch anbraten
+ geschnittene Zwiebel, Knoblauch und Champions dazugeben
+ Mais dazugeben
+ mit Schmand binden
+ mit Brühe aufkochen lassen
+ würzen
+ Kartoffeln in dünne Scheiben schneiden und abwechselnd mit der Soße in eine Auflaufform schichten. Mit Käse bestreuen und in den Ofen
Zucchini-Nudeln mit Pesto
+ Zucchini (gelb oder grün, gerne auch gemischt)
+ Basilikum
+ Öl
+ Knoblauch
+ Parmesan
+ Pinienkerne
Zubereitung
+ Zucchini raspeln oder im Gemüse-Spiralschneider zu Spaghetti verarbeiten
+ kurz in heißes Wasser geben
Für die Pesto
+ Basilikum, Öl, Knoblauch mixen
+ Pnienkerne und Käse hinzufügen und nochmal gut mixen
+ über die Zucchini-Nudeln giessen und genießen
Tipp: Die Pesto hält sich gut verschlossen etwa einen Monat im Kühlschrank
Lauchsuppe
+ Lauch
+ Hackfleisch
+ Brühe
+ Schmelzkäse
Zubereitung
+ Hackfleisch und Lauch anbraten
+ Brühe aufkochen lassen
+ Schmelzkäse dazugeben
+ Hackfleisch dazu geben
+ aufkochen lassen und würzen
Fischfilet
+ Fischfilet
+ Zitronensaft
+ Öl
+ Tomaten
+ Tomatenmark
+ Petersilie
+ Knoblauch
+ Semmel/Brötchen
Zubereitung
+ Öl mit Tomaten, Tomatenmark, Petersilie und Knoblauch mischen und würzen
+ 2/3 der Paste auf den Fisch einreiben
+ den Rest der Paste mit Semmelbrösel mischen und auf den Fisch geben
+ in den Ofen geben
+ vor dem Servieren mit etwas Zitronensaft beträufeln
Weitere tolle Ideen und Rezepte gibt es auch im HelloFresh Blog!
Zunächst mussten wir uns entschieden welche Box wir haben möchten und für wie viele Personen, zwei oder vier, und für wieviele Tage die Woche wir die Box nutzen möchten.
Die Auswahl der verschieden Boxen besteht aus :
Neue Entdeckungen
Hier kann man sich über eine Kulinarische Vielfalt auf dem Teller freuen.
Veggie Gerichte
Hier gibt es spannende Kombinationen ohne Fleisch und Fisch.
Leichter Genuss
Hier hat jedes der Gerichte nicht mehr wie 650 Kalorien - perfekt für Figurbewusste wie mich!
Zeit sparen
Hier benötigt jedes Gericht nicht mehr wie 30 Minuten.
Schon sehr gespannt auf die Box, war ich bei Ankunft positiv überrascht.
Zum einen war alles fein säuberlich gepackt, jedes einzelne Gericht war mit den Zutaten in einer eigenen Verpackung, sodass man schon auf einen Blick wusste, was man für das jeweilige Gericht benötigt.
Alle Zutaten die gekühlt werden müssen waren zusätzlich separat eingepackt, mit Kühlakkus ausgestattet und ausserdem noch gedämmt, sodass keine Gefahr bestand, dass die Produkte auf dem Weg warm und ungeniessbar werden, bzw. die Kühlkette unterbrochen wird.
Was uns als nächstes beim auspacken aufgefallen ist, ist dass HelloFresh sehr hohen Wert auf Qualität legt. Verschiedene Produkte tragen auch das Bioland - Siegel.
In unserer Box gab es, wie oben beschrieben:
Alle diese Gerichte hatten separat eine Anleitung zur genauen Zubereitung.
Ausserdem kann man dieser entnehmen wieviele Kalorien eine Portion hat und wielange man ca. für die Zubereitung braucht, was natürlich super ist.
Geschmeckt hat's uns richtig gut, die Vollkornnudeln kamen bei den Kindern zwar nicht ganz so gut an, aber da hatte ich dann wenigstens mehr für mich!
Rundum wirklich eine tolle Idee, eine erstklassige Umsetzung und ein gerechtfertigter Preis!
Über diesen Link bekommt ihr jeweils 15€ Rabatt auf eure ersten 2 HelloFresh Boxen.
Zusammen mit unseren Wochenplan-Tipps und der HelloFresh-Box kommen zukünftig hoffentlich keine Frustkäufe oder eintönige Mahlzeiten mehr auf euren Tisch - und wenn doch:
Wir haben euch hier noch einen weiteren Ansporn zur Planung, unseren Wochenplaner zum selbst ausdrucken! Einfach herunterladen und loslegen... Viel Spaß und guten Appetit!
Das erste Wort! Mama in dem Fall natürlich! (Luisa M.)
Eine ausgiebige Rückenmassage. Seitdem ich ein Baby habe tut meiner jeden Tag mehr weh. Nein Quatsch! Ich würde mich über ein gemeinsames Frühstück im Bett und einen Kuscheltag freuen. (Pia T.)
Ein selbst gemaltes Bild oder ein Hand-/Fußabdruck, egal in welcher Form. (Tina R.)
Ein weiteres Bild unserer ganzen Familie (Claudia A.)
Wenn er mal groß ist, wünsche ich mir ein Frühstück ans Bett - mit Kaffee, Brötchen, Eiern und einer kleinen selbstgepflückten Blume. Und ganz ganz wichtig: einen riesigen dicken Kuss. (Anne W.)
Entweder etwas Gebasteltes oder wenn er größer ist mal ein gedeckter Frühstückstisch. (Victoria M.)
Ein selbstgemaltes Bild und ein Strauß Blumen! Was will man mehr? (Monja H.)
Ich bin nicht so für diese Tage, wie Muttertag, Valentinstag... Ich freue mich mehr darüber, wenn im Alltag mal spürbar ist, dass die Kinder das wertschätzen, was man für sie alles so veranstaltet und organisiert... Manchmal bedanken sie sich tatsächlich dafür, dass ich ihnen Schulmaterial gekauft habe, und ein anderes mal nehmen sie alles mit einer Selbstverständlichkeit hin und jammern, weil sie noch mehr wollen... Oder weil sie nur mal die Jacke der Schwester aufheben sollen... (Daniela F.)
Frische Blumen und ein eingerahmtes Bild von uns. Es würde mich sehr glücklich machen. (Emine A.)
Liebe, ehrlich gemeinte Worte. Und Geld für Geschenke zum Muttertag lieber in die eigene Spardose stecken. (Janine B.)
Wir haben uns gedacht, wir hängen noch ein Freebie für die tollsten Mamas der Welt an:
Und damit der Papa auch nicht zu kurz kommt, denn auch die sind richtig wertvoll:
Klickt einfach auf das entsprechende Bild, ladet euch die Datei runter, ausdrucken und einrahmen. Eine wundervolle Erinnerung: